rhetorische Figuren

rhetorische Figuren
rhetorische Figuren,
 
Redefiguren, Stilmittel zur Verdeutlichung, Veranschaulichung, Verlebendigung oder Ausschmückung einer sprachlichen Aussage, im Unterschied zu den metaphor., bildhaften Tropen. Die rhetorischen Figuren wurden im Rahmen der antiken Rhetorik ausgebaut, klassifiziert und systematisiert. Unterschieden werden Wortfiguren (»figurae elocutionis«) und Sinnfiguren (»figurae sententiae«), im weiteren Sinn gelten als rhetorische Figuren auch grammatische Figuren und Klangfiguren.
 
Als Wortfiguren werden rhetorische Figuren bezeichnet, die durch Abweichung vom normalen Wortgebrauch entstehen: die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortfolge in gleicher oder verwandter Bedeutung unmittelbar hintereinander oder mit Abstand (z. B. Anapher, Epipher, Epanalepse) oder in abgewandelter Form (z. B. Polyptoton, Figura etymologica) sowie Häufung von Wörtern desselben Bedeutungsbereichs (z. B. Polysyndeton, Asyndeton, Klimax). Sinnfiguren gestalten die innere Organisation einer Aussage mit dem Ziel der semantischen Erweiterung oder Verdeutlichung (z. B. Antithese, Chiasmus). Als grammatische Figuren gelten die Abweichung vom grammatisch korrekten Sprachgebrauch (z. B. Enallage) sowie die Abweichung von der üblichen Wortstellung (z. B. Hyperbaton). Klangfiguren prägen die besondere klangliche Gestalt eines Satzes; sie dienen der klanglichen Gliederung einer Periode (z. B. Klausel, Kursus, Alliteration, Reim).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhetorische Figuren — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Figur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Mittel — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorische Stilmittel — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • musikalisch-rhetorische Figurenlehre — musikalisch rhetorische Figurenlehre,   in der protestant humanististischen Tradition der Barockmusik die lehrhafte Erfassung melodischer und harmonischer Wendungen, die zum Teil mit den Figurennamen der Rhetorik benannt wurden und die analog den …   Universal-Lexikon

  • Hysteron-Proteron (rhetorische Figur) — Das Hysteron Proteron (Plural: Hystera Protera; agr. ὕστερον hýsteron, „das Spätere, das Nachfolgende“, πρότερον próteron, „das Frühere, das Vorausgehende“; dt. „falsche Folge“) zählt zu den rhetorischen Figuren. Bei der Anwendung dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortwiederholung — Rhetorische Figuren mit Wortwiederholungen sind zum Beispiel: Anadiplose: Das Element (Wort, Wortgruppe) am Ende einer syntaktischen Einheit (Zeile, Satz) wird zu Beginn der nächsten Einheit wiederholt. Anapher: Das Element am Anfang einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Figur (Musik) — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Figur — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”